Wie funktioniert das Auswahlverfahren für Studienbewerber?

Die Satzungen zu den Auswahlverfahren finden Sie hier

Kann ich mich als Gasthörer einschreiben?

Um als nicht eingeschriebener Student an einzelnen Vorlesungsveranstaltungen teilnehmen zu können, muss ein schriftlicher Antrag gestellt werden. Fremdsprachen- und Computer-Kurse sowie Laborpraktika und Seminare können nicht von Gasthörern belegt werden. Es sind folgende Gebühren zu entrichten: 50 Euro für eine Vorlesung mit bis zu 4 SWS. 100 Euro bei einer Belegung von mehr als einer Vorlesung bzw. mehr als 4 SWS. Es gibt keine Bescheinigungen, Prüfungsanspruch, Studentenstatus oder dergleichen. Nähere Informationen über den Gasthörer-Status erhalten Sie von unserem Prüfungsamt.

Gibt es später die Möglichkeit der Promotion?

Zur Promotion wurden Kooperationen mit verschiedenen Universitäten etabliert. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Ist Quereinstieg / Anerkennung von Studienleistungen von anderen Hochschulen möglich?

Ein Quereinstieg aus einem vergleichbaren Studiengang einer anderen Hochschule muss mit den normalen Formularen zur Studienbewerbung an der Hochschule Mannheim beantragt werden. Hier ist ein Kreuzchen zu machen bei: Einstieg in ein höheres Semester. Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung sind die Leistungsnachweise der bisherigen Hochschule beizufügen. In der Regel wird der Abschluss des Grundstudiums vorausgesetzt. Wer einen Studienplatz als Quereinsteiger bekommen hat, muss spätestens bis zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn beim zuständigen Studiengangsleiter die endgültige Anerkennung der mitgebrachten Studienleistungen beantragen und einen individuellen Stundenplan für das Semester absprechen.

Wo erhalte ich eine Studienberatung?

Bitte wenden Sie sich an den jeweiligen Studiendekan oder an den Dekan der Fakultät.
Umfangreiche Studienberatung und Einblicke in die Arbeiten an den Instituten erhält man außerdem beim einmal jährlich stattfindenden "Open Campus". 

Werden Traineeprogramme angeboten?

Am Traineeprogramm für die Studiengänge Biotechnologie oder Biologische Chemie nehmen zur Zeit drei Firmen teil: Abbott GmbH, Roche Diagnostics GmbH und das Labor Dr. Limbach, Heidelberg. Das Progamm ist besonders interessant für Studierende, die auf eine vollständige Fremd-Finanzierung des Studiums angewiesen sind.

Kontakt zu Firmen der Branche erhält man während des Studiums in jedem Fall durch das studienintegrierte praktische Studiensemester und durch die Möglichkeit, auch die Bachelorarbeit in der Praxis durchzuführen. Während Traineestudierende dies in der Regel alles in "ihrem" Unternehmen durchführen, sind andere Studierende frei und absolvieren ihr praktisches Studiensemester beispielsweise im Ausland und/oder lernen mehrere einschlägige Unternehmen oder Institutionen in Deutschland kennen.

Wo liegen die Unterschiede zu vergleichbaren Studiengängen an einer klassischen Universität?

Die grundständigen Bachelor-Studiengänge an der Hochschule Mannheim sind stärker anwendungsorientiert und garantieren innerhalb einer Regelstudienzeit von 7 Semestern einen anerkannten berufsqualifizierenden Abschluss. Maßgeblich dafür sind einerseits das integrierte praktische Studiensemester sowie auch die Möglichkeit die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) in der Industrie durchzuführen. 50 % unserer Absolventen hatten dadurch schon Kontakt mit ihrem ersten Arbeitgeber. Ein Bachelor-Studiengang an einer Universität ist stärker theorieorientiert und bietet innerhalb einer Regelstudienzeit von 6 Semestern meist nur die Grundlage zum Eintritt in einen weiter qualifizierenden Master-Studiengang.

Eher vergleichbar mit entsprechenden Studiengängen an einer Universität ist der internationale Master-Studiengang "Biotechnology". Er ist als „forschungsorientiert“ ausgewiesen und auch entsprechend akkreditiert . Mit dem Abschluss erreicht man eine weitergehende Qualifikation für die Industriekarriere sowie die Zugangsvoraussetzungen für eine Promotion oder für die Laufbahnen des höheren Dienstes

Muss ich ein Vorpraktikum absolvieren?

Für die Studiengänge der Fakultät für Biotechnologie sind keine Vorpraktika erforderlich. Ein Vorpraktikum kann jedoch hilfreich sein, um seine Studienwahl zu überprüfen oder um eine Wartezeit zu überbrücken. 

Welche Rolle spielt die Wartezeit?

Da 90 % der Studienbewerber nach einem leistungsbezogenen Auswahlverfahren zugelassen werden, hat die Wartezeit als Zulassungskriterium eine sehr beschränkte Bedeutung. Wenn man zum Wintersemester keine Zulassung erhalten hat, kann es sich jedoch lohnen, bis zum nächsten Sommersemester zu warten um sein Glück erneut zu versuchen. Die Zahl der Studienbewerber ist nämlich zum Sommersemester regelmäßig sehr viel kleiner als zum Wintersemester. Zur Überbrückung der Wartezeit bietet sich ein Vorpraktikum oder ein Studium zweiter Wahl (z.B. Chemie an einer anderen Hochschule) an.

Welche Möglichkeit der Weiterqualifikation gibt es nach dem Bachelor-Studium?

Zum Erwerb des Master-Abschlusses stehen unseren Bachelorabsolventen Studienangebote vieler Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland offen. An der Hochschule Mannheim bieten sich zurzeit die dreisemestrigen Master-Studiengänge Biotechnology oder Chemical Engineering (Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik) an.

Gibt es Zulassungsbeschränkungen?

Da wir regelmäßig mehr Studienbewerber als Studienplätze haben sind alle Studiengänge des Fachbereichs Biotechnologie zulassungsbeschränkt. 90% der Studienplätze werden nach einem von der Hochschule durchgeführten Auswahlverfahren vergeben, 10 % nach Wartezeit. - Wenn man zum Wintersemester keine Zulassung erhalten hat, kann es sich jedoch lohnen, bis zum nächsten Sommersemester zu warten um sein Glück erneut zu versuchen. Die Zahl der Studienbewerber ist nämlich zum Sommersemester regelmäßig sehr viel kleiner als zum Wintersemester. Zur Überbrückung der Wartezeit bietet sich ein Vorpraktikum oder ein Studium zweiter Wahl (z.B. Chemie an einer anderen Hochschule) an.

Was ist ein Schnupperstudium?

Sie können ganz unverbindlich in eine oder mehrere Vorlesungen „hineinschnuppern“. Suchen Sie sich anhand der Modulbeschreibungen  und Lehrveranstaltungsplan  das Fach/die Fächer Ihres Interesses aus und melden Sie sich dazu im Fakultätssekretariat bei Frau Stephanie Schwarzelbach an. 

Frau Schwarzelbach koordiniert die Termine/Besuchszeiten und meldet Sie beim jeweiligen Dozenten vorher an.