Im Bachelor-Studiengang Biotechnologie lernst du in 7 Semestern, wie biologische Systeme – zum Beispiel Säuger-, Pilz- oder Bakterienzellen – eingesetzt werden, um unser Leben zu verbessern. Das bedeutet beispielsweise, die Ursache von Krankheiten zu verstehen und modernste Medikamente und Diagnoseverfahren zu entwickeln. Dieses Gebiet nennt man rote Biotechnologie. In der weißen Biotechnologie wird eine enorme Palette von Wertprodukten umweltschonend in großem Maßstab hergestellt – von Antibiotika, Vitaminen und Ernährungsergänzungsstoffen über Enzyme bis hin zu Kunststoffen.
Auch die Umweltbiotechnologie spielt eine immer wichtigere Rolle, insbesondere im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel und die Verknappung endlicher Ressourcen wie Erdöl und Erdgas. Biotechnologische Verfahren und Produkte können chemische bzw. erdölbasierte Verfahren ersetzen und sind daher für den Übergang zu einer nachhaltigen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) unerlässlich.
Biologische Grundlagen |
Molekulare Zellbiologie |
Mathematik |
Physik |
Chemie |
Bioinformatik |
Biochemie |
Physikalische & Organische Chemie |
Mikrobiologie |
Mess- und Regelungstechnik |
Gentechnik |
Bioverfahrenstechnik |
Statistik & Datenanalyse |
Praxissemester in der Industrie oder in einer wissenschaftlichen Institution
Industrielle Biotechnologie |
Angewandte Zellbiologie |
Qualitätsmanagement |
Aufarbeitungsverfahren |
Nachwachsende Rohstoffe |
Wahlfächer (z. B. Data Science, Toxikologie) |
Bachelorarbeit in der Industrie oder einer wissenschaftlichen Institution (auch im Ausland) oder innerhalb der Fakultät
Stefanie
Compliance Excellence Managerin bei Hoffmann-La Roche AG in Basel
»Mein Studium der Biotechnologie an der Hochschule Mannheim hat mich durch eine praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung einer umfassenden Fachkompetenz optimal auf meine erfolgreiche Karriere als Compliance Excellence Managerin bei Hoffmann-La Roche AG in Basel vorbereitet. Besonders wertvoll war die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die praxisorientierten Lehrmethoden, die mich auf die Herausforderungen der Pharma- und Biotechnologiebranche vorbereitet haben. Die fundierte Ausbildung hat mich nicht nur fachlich, sondern auch in Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeiten gestärkt, die in meiner aktuellen Rolle unerlässlich sind. Ich bin der Hochschule Mannheim für die exzellente Vorbereitung auf meine berufliche Laufbahn dankbar. Die dort erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind die Basis meines beruflichen Erfolgs.«
Maximilian
Global Commercial Operational Quality Manager bei BioNTech SE in Mainz
»Das Studium an der Hochschule Mannheim ist äußerst empfehlenswert, und ich denke sehr gerne daran zurück. Im späteren Berufsleben bemerkt man, wie außerordentlich gut die Thematiken des Studiengangs aufgebaut sind. Das Zusammenspiel von forschungs- und industriebezogenen Inhalten birgt viele Vorteile in der beruflichen Entwicklung. Ob Aufenthalt in Laboren der Grundlagenforschung oder im GMP-Umfeld der pharmazeutischen Industrie - für beides ist man gut gerüstet. Die Betreuung und Unterstützung durch Dozenten und Mitarbeiter ist sehr umgänglich und jederzeit gegeben.«
Miriam
Senior Process Specialist bei Celonic Deutschland GmbH & Co. KG in Heidelberg
»Beide Studiengänge an der Hochschule waren eine super Vorbereitung für meinen Einstieg in die Pharmaindustrie. Ich konnte und kann immer noch viel erlerntes Wissen aus den Vorlesungen in meinen Arbeitsalltag einfließen lassen. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die GMP-Schulung von Herrn Wiedemann, mit der ich direkt beim Bewerbungsgespräch punkten konnte. In meinem aktuellen Job arbeite ich als Projektleitung für ein spezifisches Kundenprojekt. Hier bin ich u.a. mit anderen Fachabteilungen, Projektmanagement, Lieferanten und Kunden in Kontakt.«
Clemens
Trainee beim DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg / Hessen
»Der Studiengang Biotechnologie an der Hochschule Mannheim bereitet einen sehr gut auf das Berufsleben in der Pharma-/Biotech-Branche vor. Besonders begeistert hat mich die durchgängige Praxisorientierung mit vielen Laboren, in denen das Gelernte direkt umgesetzt werden kann. Die kleinen Semestergrößen ermöglichen einen intensiven Kontakt zu den Professorinnen und Professoren, was bei Fragen sehr hilfreich ist und insgesamt eine angenehme Atmosphäre schafft.«
Prof. Dr. Philipp Wiedemann
Studiendekan
fon 0049 621 292-6809
Gebäude G, Raum 223
p.wiedemann@hs-mannheim.de