Wenn auf dieser Seite keine Antwort auf Ihre Fragen rund ums Thema "praktisches Studiensemester" erhalten, können Sie sich an Ihren jeweiligen Fachberater wenden oder an Frau Baumann. Außerdem gibt es zu Beginn des 3. Fachsemesters eine Einführungsveranstaltung, deren Teilnahme Pflicht ist.
Oft führen Studierende das praktische Studiensemester in einem Unternehmen durch, das sich mit der Forschung oder Entwicklung biologischer, chemischer oder pharmazeutischer Produkte beschäftigt, beispielsweise in einer Pharmafirma, die Medikamente entwickelt und herstellt.
Weiterhin gibt es gerade in der Metropolregion Rhein-Neckar viele Forschungseinrichtungen und Institute, die sich mit der Erforschung biologischer Fragestellungen beschäftigen. Da diese Institute wissenschaftlich arbeiten, eignen sie sich ebenfalls hervorragend für das praktische Studiensemester.
Es ist Ihre Entscheidung, ob Sie in Ihrem praktischen Studiensemester eher eine akademische oder eher eine Firmenumgebung kennen lernen möchten. Beides ist sinnvoll und kann Ihnen die Entscheidung für einen späteren Berufsweg erleichten. Falls Sie noch nicht wissen, wie Ihr späterer Berufsweg aussehen soll, bilden Sie sich so breit wie möglich. Wenn Sie z.B. bereits während des Studiums oder als Hilfswissenschaftler in einem der Institute der Hochschule die Molekularbiologie kennen gelernt haben, ist es möglicherweise sinnvoll, im praktischen Studiensemester ein ganz anderes Thema zu bearbeiten, z.B. Fermentation oder Proteinchemie.
Eine gute Entscheidungshilfe sind die im Semester stattfindenden Kolloquien der Rückkehrer aus dem praktischen Semester, die dabei über ihrer Projekte berichten. Die Termine dazu werden bekannt gegeben bzw. können Sie bei Frau Baumann oder den Fachberatern erfragen.
Bei Frau Baumann können Sie eine Liste der Firmen und Institutionen anfordern, bei denen in der Vergangenheit bereits Studierende der Hochschule ein Praxissemester absolviert haben.
Eine weitere gute Gelegenheit bietet natürlich eine Recherche im Internet.
Ausbildungsförderung nach BAföG wird grundsätzlich auch während des praktischen Studiensemesters gewährt. Sie sind als BAföG-Empfänger grundsätzlich verpflichtet, die Ableistung des praktischen Studiensemesters beim Studierendenwerk zu melden. Nähere Auskünfte erteilt das Studierendenwerk Mannheim.
Nachdem Sie sich einige für Sie interessante Institutionen/Unternehmen ausgesucht haben, bewerben Sie sich dort selbst. Bei Initiativ-Bewerbungen ist es gut, sich vorher telefonisch nach einem Ansprechpartner zu informieren und erst danach ein Anschreiben, Lebenslauf, den letzten Statusbericht und u. U. Zeugnisse (nur Kopien!) zuzusenden.
Über die richtige Art sich zu bewerben, gibt es Fachbücher. Aber auch das Career Center der Hochschule bietet immer wieder geeignete Kurse und Seminare zu diesem Thema an.
Ja. Dieser Mustervertrag (in deutsch/englischer Ausführung) kann bei Frau Baumann angefordert werden. Bedenken Sie aber bitte, dass die meisten Unternehmen und Institutionen ihr eigenes Vertragswerk besitzen und benutzen möchten.
Zuerst melden Sie sich bitte bei Frau Schwarzelbach mit dem Meldeformular und einer Kopie des Arbeitsvertrages an. Frau Schwarzelbach wird die Information dann ans Prüfungsamt und das Büro für Studiengebühren weiterleiten.
Wenn Sie Ihr PS im Ausland ableisten, melden Sie sich bitte zusätzlich noch im International Office der Hochschule Mannheim an.
Ihr/e Betreuer/in zeichnet den Bericht entweder auf dem Deckblatt ab oder er/sie unterschreibt auf einem Blatt, das Sie extra zu diesem Zweck in Ihrem Bericht vorgesehen haben.
Nein, der Bericht wird nicht benotet. Er ist Bestandteil des praktischen Studiensemesters, das als "anerkannt" oder "nicht anerkannt" bewertet wird.
Das kommt auf die für Sie gültige StuPo an. Eine Übersicht über die StuPos der vergangenen Semester finden Sie hier.