Die in der Fakultät für Biotechnologie etablierten Forschungsbereiche orientieren sich an den Schwerpunkten des Masterstudiengangs und bieten den Studierenden schon früh einen Einblick in die Forschung und die Möglichkeit zur Mitarbeit an.
Dies beginnt bei der Studien- und Abschlussarbeiten in beiden Bachelor-Studiengängen und setzt sich besonders im Master-Studiengang fort. Dort werden Fortgeschrittenen-Praktika oder so genannte Lab-Projects angeboten. In Masterarbeit wird eine anspruchsvolle Teilaufgabe aus der Forschung selbstständig bearbeitet.
In Kooperation mit den Universitäten Heidelberg und Karlsruhe werden Promotionen in den einzelnen Instituten durchgeführt. Dies bedeutet, dass wir vom Bachelorabschluss bis zur Promotion ein komplexes, studentisches Ausbildungsprogramm anbieten.
Entwicklung und Optimierung von Produktionsprozessen für Biopharmazeutika, der »roten Biotechnologie« sowie von Feinchemikalien und Basischemikalien, der »weiße Biotechnologie«. Sämtliche Elemente der Prozesskette werden bearbeitet.
Entwicklung neuer Testsysteme für Wirkstoffforschung und Diagnostik: in-vitro Assays und zellbasierte Screening-Systeme zur Untersuchung pharmazeutischer Wirkstoffkandidaten. Analyse von molekularen Targets und Krankheitsmodellen und weitere.
Kennzeichen der meisten Forschungsprojekte ist ihr Anwendungsbezug sowie die Einbindung von externen Kooperationspartnern aus Industrie und Forschungseinrichtungen (wie DKFZ, EMBL, Max-Planck-Gesellschaft, KIT, etc.). Darüber hinaus werden Forschungsdienstleistungen für Unternehmen als Technologie-Transfer bearbeitet.